WORKSHOP “THEORIE DER NACHHALTIGKEIT”
Am 9. Oktober 2013 wurde von der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit ein Workshop mit Prof. Felix Ekardt organisiert. Prof. Ekardt ist als Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Universität Rostock sowie als Leiter und Gründer der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig tätig.
Grundlage des Workshops war Ekardts Buch „Theorie der Nachhaltigkeit“, das einen transdiziplinären und normativen Rahmen bot, um neben der Definition von ‚Nachhaltigkeit‘ auch Ursachen von Nicht-Nachhaltigkeit und Transformationsbedingungen zu diskutieren. Diskutiert wurden insbesondere Aspekte der globalen und, laut Ekardt, unzureichenden, intertemporalen Ausrichtung des Nachhaltigkeitskonzeptes sowie Fragen im Bezug auf Gerechtigkeit und Demokratie. Ein wesentlicher Ausgangspunkt der Debatte war die Frage nach der Notwendigkeit einer Verhaltensänderung, die über technischen Fortschritt und Effizienz hinausgeht. Als zentrales Argument wurde genannt, dass ein reines Umweltbewusstsein nicht ausreicht, um Verhaltensveränderungen anzustoßen. Neben einer Veränderung der Normalitätsvorstellung ist auch eine Veränderung von Governance-Strukturen notwendig. Reales menschliches Verhalten ändert sich erst dann, wenn sich politisch-instrumentelle Vorgaben ändern.
Als weiterer zentraler Punkt der Diskussion wurden die inhärenten Spannungen zwischen Nachhaltigkeit und Demokratie sowie die Rolle politischer Institutionen thematisiert. Diskutiert wurden unter anderem die Rolle der Partizipation sowie die Frage, inwiefern eine politisch übergeordnete Ebene wie ein „Weltstaat“ zur Durchsetzung des Nachhaltigkeitsideals beitragen könnte. Diskutiert wurde desweiteren welche Beziehung zwischen der Nachhaltigkeitsfrage und der Gerechtigkeitsfrage (z.B. der Ressourcenverteilung) besteht. Ein Diskussionspunkt war hierbei die Frage, ob zwischen einer Diagnose oder Abwägungsdimension auf der einen Seite (wie kann man zum Beispiel eine nachhaltige Landwirtschaft gestalten?) und der Gerechtigkeitsdimension auf der anderen (welche Strukturen und Gerechtigkeitsfragen müssen bestehen, um einen egalitären Zugang z.B. zur Wasserversorgung zu garantieren?) unterschieden werden muss. Weitere Fragen stellten sich schließlich im Hinblick auf die intergenerationelle Perspektive: welche Verpflichtungen haben wir gegenüber zukünftigen Generationen? Und wie können wir wissen, welches die Freiheitsvoraussetzungen zukünftiger Generationen sind?
Die verschiedenen Diskussionsbeiträge und Fragen zeigten klar die Relevanz des Themas auf lokaler und globaler Ebene und machten die Notwendigkeit deutlich, einen gesellschaftlichen Transformationsprozess anzustoßen sowie die politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen hierfür zu schaffen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Susanne Börner (10. Oktober 2013). Workshop mit Felix Ekardt am 9. Oktober 2013. Nachhaltigkeit. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rq1k