Coping with Environmental (In)Justice

Das Dissertationsvorhaben ist an der Schnittstelle von Forschungen zu sozialer Ungleichheit, umweltbezogener Gesundheit, Vulnerabilität und Chancengleichheit angesiedelt. Ausgangspunkt der wissenschaftlichen Diskussion um Umweltgerechtigkeit ist die Frage nach der „sozial gerechten“ Verteilung von Umweltbelastungen wie Lärm, Luftbelastung, Wasserverschmutzung, Müllverbrennungsanlagen und Deponien. Gleichzeitig lässt sich feststellen, dass sich sozio-ökonomisch schlechter gestellte Haushalte sich oftmals nicht in umweltbezogene Beteiligungsprozesse einbringen und sie sich oft ihrer Teilhabemöglichkeiten kaum bewusst sind. Umweltgerechtigkeitstheoretiker wie Schlosberg argumentieren, dass nicht nur Muster unverhältnismäßiger Benachteiligung bestimmter gesellschaftlicher Gruppen im Hinblick auf Umweltbelastungen eine Rolle spielen, sondern dass insbesondere auch ein Mangel an Anerkennung und Teilhabe zur Umweltungerechtigkeit beitragen.

Diese Argumentation übersieht jedoch, dass nicht nur Partizipation an sich, sondern insbesondere die Befähigung zur Teilhabe eine zentrale Rolle spielen. Verfahrensgerechtigkeit – im Sinne einer bedeutsamen Partizipation in umweltbezogenen Planungs- und Entscheidungsprozessen– ist jedoch nur möglich, wenn Individuen oder soziale Gruppen ihre Fähigkeit wahrnehmen, sich in Veränderungsprozesse einzubringen, und diese Fähigkeit auch einsetzen. In diesem Zusammenhang ist es notwendig zu verstehen, wie Personen, die von umweltbedingten Gesundheitsrisiken und -belastungen betroffen sind, angesichts dieser Belastungen denken und handeln und von welchen Vorerfahrungen sie geprägt sind. Im Kontext der Umweltgerechtigkeitsdebatte sollte das Augenmerk hierbei insbesondere auf vulnerablen Stadtquartieren liegen, in denen umweltrelevante Beteiligungsprozesse oft sehr gering sind.

Das vorliegende Promotionsvorhaben setzt sich daher mit der Bewältigungsfähigkeit von Personen aus marginalisierten Stadtvierteln auseinander, die von umweltbedingten Gesundheitsrisiken und -belastungen betroffen sind. Im Fokus des Dissertationsvorhabens steht die Analyse der Wahrnehmung und des Umgangs der Bewohner/Innen hinsichtlich der durch Umweltbelastungen hervorgerufenen Veränderungen ihrer Lebensbedingungen. Anhand von narrativen Interviews soll analysiert werden, welche Erfahrungen Menschen mit Umweltproblemen in ihrem Wohnumfeld gemacht haben und wie ihre biographischen Erfahrungen ihre Wahrnehmungen von Selbstwirksamkeit und dadurch auch ihre Handlungen zur Bewältigung beeinflusst haben.

Konkret werden im Dissertationsvorhaben hierzu eine Fallstudie Europa und eine Fallstudie in Lateinamerika erarbeitet. Die Fallstudien sollen Aufschluss über die Themen zu geben, die kulturübergreifend für das Coping von Personen aus vulnerablen, umweltbelasteten Stadtquartieren wichtig sind sowie Unterschiede aufzeigen. Dadurch soll ein besseres Verständnis im Hinblick darauf entstehen, wie betroffene Individuen und Bevölkerungsgruppen in verschiedenen kulturellen und politischen Kontexten durch Beteiligungsprozesse und Selbstorganisation zu Handelnden in Veränderungsprozessen für mehr Lebensqualität werden können.

Theoretisch nimmt das Dissertationsvorhaben Bezug auf Hobfolls Theorie der Ressourcenerhaltung sowie Ajzens Theorie des geplanten Handelns. Um Hobfolls und Ajzens Theorien miteinander zu verknüpfen, bezieht sich dieses Forschungsvorhaben insbesondere auf Köcklers (2014) „Model on Households’ Vulnerability towards their local Environment“ (MOVE) als Heuristik für das Verständnis von Coping-Strategien. MOVE ist ein theoretisches Modell, das – basierend auf Hobfolls und Ajzens Ansätzen – Bewältigungskapazität (Ressourcen), wahrgenommene Verhaltenskontrolle, Coping-Intentionen und Coping-Handlungen zu einander in Bezug setzt.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Susanne Börner (10. Oktober 2013). Coping with Environmental (In)Justice. Nachhaltigkeit. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rq1m


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.