Am 09.02.2015 fand im Ökohaus Frankfurt eine von der Deutschen Umwelthilfe organisierte Veranstaltung zum Thema “Beteiligung für mehr Umweltgerechtigkeit” statt. Im Rahmen eines World-Cafés wurden mit verschiedenen Akteuren aus Gesellschaft, Kirche, Wirtschaft und Politik die Themen “Beteiligung der von Umweltungerechtigkeit betroffenen Gruppen” sowie “Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteure” diskutiert. Das “World Café”-Format der Veranstaltung bot einen gelungenen Rahmen, um die verschiedenen Akteure miteinander ins Gespräch zu bringen und neue thematische Impulse zu setzen. Angestrebt werden im Kontext der Umweltgerechtigkeitsdebatte weniger Umweltbelastungen, gleicher Zugang zu Naturräumen als ökologische und gesundheitsfördernde Ressource, soziale Wohnraumpolitik und Energiegerechtigkeit sowie Mitbestimmungsmöglichkeiten in der städtischen Quartiersentwicklung.
Folgende Fragen standen beim Frankfurter World Café im Vordergrund: Wie können Beteiligungsmöglichkeiten an der Quartiersgestaltung für alle gesellschaftlichen Gruppen geschaffen werden? Welches Vorgehen bei der Partizipation verschärft soziale Ungleichheit? Wie kann „Empowerment“ – selbstbestimmtes Handeln – in einem Stadtviertel gezielt gefördert werden? Wie können Beteiligungsprozesse in sozial benachteiligten Vierteln verstetigt werden? Besonders im Blick waren bei der Diskussion insbesondere die sozial benachteiligten Quartiere.
Des Weiteren wurde diskutiert, wie wir bei Umweltverbänden Interesse wecken können, sich stärker mit sozialen Themen zu beschäftigen und umgekehrt: wie wecken wir Interesse bei Sozialverbänden, sich stärker mit ökologischen Themen zu beschäftigen? Auch stand die Frage im Fokus wie Kommunalverwaltungen und Zivilgesellschaft gemeinsam die Lebensbedingungen in sozial benachteiligten Quartieren verbessern können. Zusätzlich wurde diskutiert wie vorhandene Verbandsstrukturen in sozial und ökologisch benachteiligten Quartieren besonders unterstützt bzw. neu geschaffen werden können.
Zwei weitere World Cafés finden im Februar und März 2015 in Berlin und Köln statt. Die im Laufe der insgesamt drei World Café-Veranstaltungen gesammelten Ideen und Vorschläge sollen schließlich in die Entwicklung eines Handlungsleitfadens zu Umweltgerechtigkeit für Zivilgesellschaft und Politik einfließen.
Weitere Informationen zum Projekt der DUH finden Sie auch unter http://www.umweltgerechtigkeit-kommunen.de