Bei dem Workshop am 29. April durften wir uns über die Teilnahme von Prof. Dr. Rainer Grießhammer vom Öko-Institut Freiburg und von Prof. Dr. Florence Rudolf von der Université de Strasbourg freuen. Die Veranstaltung wurde von der Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit“ des Forschungsnetzwerkes „Saisir l’Europe – Europa als Herausforderung“ unter Leitung von Prof. Matthias Lutz-Bachmann und von Prof. Pierre Monnet organisiert.
Der erste Vortrag wurde von Prof. Grießhammer gehalten, der aufgrund seiner Jahrzehnte langen Erfahrung auf dem Gebiet der politischen und sozialen Herausforderungen der Energiewende in Deutschland als einer der führenden Experten in diesem Themenfeld gilt.
Grießhammer hat von Anfang an die staatliche und zivilgesellschaftliche Ebene der Energiewende in Deutschland begleitet. In seinem einleitenden Überblick über historisch-gesellschaftliche Transformationsprozesse hob er das zentrale Merkmal der Energiewende hervor: Im Gegensatz zu den vorherigen Prozesse wie der Industrierevolution befinden wir uns nunmehr vor einer intentionalen Transformation, die gleichzeitig von koevolutionären Subprozessen eingerahmt wird. Dies bedeutet für Grießhammer konkret, dass die Energiewende geradezu ein teleologischer Prozess ist, welcher durch eine mehr oder weniger klare Vision aktiv in eine gewünschte Richtung gestaltet wird. Hinzu kommen hier andere Faktoren wie Krisen, Wissens- und Technikfortschritt, die in Kombination mit tipping points wie Fukushima die Entwicklung weiter vorantreiben.
Grießhammer kam in seinem zweiten Teil auf die Akteure zu sprechen, die die Energiewende begleiten und vorantreiben. Er unterstreicht dabei seine These, dass als Treiber der Energiewende jeweils die zivilgesellschaftlichen und staatlichen Akteure partiell aufeinander abgestimmt agieren. Dies kann jedoch aufgrund unterschiedlicher Interessen zu Spannungen führen, die potentiell systemändernd sein können und sich aus den unterschiedlichen Standpunkten von Staat, Politik und Zivilgesellschaft ergeben. Die zivilgesellschaftlichen Akteure (zum Beispiel Bürgerinitiativen) sieht Grießhammer, trotz ihrer potentiell positiven Rolle, durchaus kritisch: Unter anderem leidet diese Gruppe unter dem „Beteiligungsparadoxon“, welches besagt, dass die zivilgesellschaftlichen Akteure oftmals erst dann aktiv werden, wenn sich ihnen nur noch eingeschränkte Einflussmöglichkeiten bieten. So lautet Grießhammers Appel an die staatlichen Akteure, dass diese ihre Planungen präzise offenlegen müssen, um so das öffentliche Interesse für angestrebte Projekte zu verstärken und eine frühzeitige Beteiligung zu fördern.
Nach einer anschließenden Diskussionsrunde wurde der Workshop mit dem zweiten Vortrag des Tages von Prof. Rudolf der Université de Strasbourg fortgeführt.
Die in Fachkreisen sehr bekannte Soziologin leitet das thematische Netzwerk „Umwelt- und Risikosoziologie“ und hat sich in den letzten Jahren mit dem Thema Klimawandel und Resilienz in Deutschland und Frankreich auch beschäftigt. Prof. Rudolf hat mit der Arbeitsgruppe bereits zum Thema „ökologische Transition“ zusammengearbeitet und konzentrierte sich in ihrem Vortrag auf theoretische Fragen der Möglichkeit von Transformationen anhand einer kritischen Revision der Rolle, die gesellschaftliche Akteure seit den 1980er Jahre bei der ökologischen bzw. energetischen Transition gespielt haben. [1]
Mit der Betonung auf die Unmöglichkeit, ein vollständiges Bild eines sich im Gange befindlichen Prozesses geben zu können, hebt Prof. Rudolf vielmehr die Wichtigkeit der sozialen Dynamik der letzten Jahrzehnte in Bezug auf die ökologischen und energetischen Transitionen hervor. Die Bedeutung der (neuen) sozialen Bewegungen für die ökologische Wende war und ist für Rudolf in der Folge identitätsstiftend, schließlich kann die heutige Nachhaltigkeitsdebatte als Erfolg des widererstarkten ökologischen Prozesses gesehen werden. Gleichzeitig schränkt sie die Allgemeingültigkeit ihrer Aussage ein, indem sie den evolutionären Charakter der ökologischen Wende voranstellt. Nicht eine große Revolution ermöglicht uns das Erreichen der Energie- und Klimaziele, sondern die Weiterführung des historischen Prozesses, der mit den neuen sozialen Bewegungen in den sechziger Jahren begonnen hatte.
Im Gegensatz zu Prof. Grießhammers durchaus technischer-positivistischer Perspektive repräsentiert Prof. Rudolf die aktuelle, eher kulturpessimistische Strömung der französischen Forschung. In Anlehnung an Max Weber, der nach dem Eintritt in den Kapitalismus nicht mehr an eine gesellschaftliche Veränderung glaubte, stellt Prof. Rudolf zwei abschließende Thesen auf: (a) die neue ökologische Gesellschaft – von Boltanksi auch « cité écologique » genannt, ist zwangsläufig eine systemimmanente Spielart des modernen Kapitalismus. Sie kann nicht von Grund auf neu errichtet werden; als Ausweg bleibt nur das „Experimentieren“ innerhalb dieser Ordnung. Im Umkehrschluss bedeutet dies aber auch, dass laut Rudolf momentan die entscheidende « figure » – Figur fehlt, die gerade transgenerationell die Herausforderungen der ökologischen Wende überwinden könnte. (b) Der moderne Kapitalismus hat durch die Absorption des Projekts der « cité écologique » dafür gesorgt, dass diese im Prinzip aufgegeben werden muss.
[1] Der Hintergrund dieser Reflexion – das unterschiedliche Verständnis der transition écologique in Frankreich und der Energiewende in Deutschland – soll hier nicht unerwähnt bleiben: Die deutsche Regierung wird besonders als Vorreiter der staatlichen Energiewende angesehen, wohingegen in Frankreich, unter anderem bedingt durch das Festhalten an der Atompolitik, der Spielraum der staatlichen Akteure nicht vergleichbar ist. Verallgemeinert kann hierzu festgestellt werden, dass sich französische Forscher in der Konsequenz vielmehr mit der soziokulturellen Dimension der ökologischen Transition auseinandersetzen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jonas Kaesler (12. Juni 2015). Workshop-Bericht: Die Energiewende aus gesellschaftlicher Perspektive. Nachhaltigkeit. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rq2h