Konferenzbericht: DHI 18.-19. Juni 2015 – « Défis internationaux et Émergence d’un espace public en Europe depuis les années 1970 »

Am 18. und 19. Juni fanden am Deutschen Historischen Institut Paris die „journées d’études“ zum Thema « Défis internationaux et Émergence d’un espace public en Europe depuis les années 1970 » statt. Das Forschungsnetzwerk „Saisir l’Europe“ war mit mehreren Forschern vertreten, darunter für das Teilprojekt „Nachhaltigkeit“ Dr. Anahita Grisoni aus Paris und Jonas Kaesler der Goethe-Universität Frankfurt.
Geladen waren junge Forscher aus ganz Europa, die sich in ihren Forschungsarbeiten mit dem Begriff « espace public » im europäischen Raum auseinander setzen. Die Vortragsreihe wurde in folgende Schwerpunkte eingeteilt:

(a) « Du mouvement anti-nucléaire à l’espace public transfrontalier. »
(b) « Du mouvement anti-nucléaire à l’émergence d’une politique environnementale. »
(c) « L’Union européenne et les enjeux de la Conférence de Paris 2015. »
(d) « La défense des droits de l’homme. »
(e) « Culture et patrimoine culturel comme objets de convergence. »
(f) « Formes et lieux de communication. »

Im Folgenden werden die Themen der Vorträge zusammengefasst.

(a)
Der erste Referent war Jonas Kaesler vom Verbundprojekt „Saisir l’Europe. Europa als Herausforderung.“ Sein erst kürzlich begonnenes Dissertationsvorhaben untersucht Umweltbewegungen im Saar-Lor-Lux-Raum während der fünfziger und sechziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. Aufgrund des frühen Stadiums seiner Arbeit konnte Herr Kaesler noch keine abschließenden Ergebnisse präsentierten. Jedoch formulierte er folgende Hypothese: schon während der frühen Nachkriegszeit existierten Umweltbewegungen, die in einem strukturgeschichtlichen Ansatz als Wegbereiter der späteren Anti-Atombewegungen der umweltgeschichtlichen Emanzipationsphase anzusehen sind. Parallelen und Unterschiede zwischen beiden Phasen bilden einen Schwerpunkt des Forschungsprojekts. Diese sollen anhand der drei Akteure Medien, Politik und Bürger im transnationalen Saar-Lor-Lux-Raum Gegenstand einer weiterführenden Reflexion über den sich in der Entstehung befindlichen « espace public » der fünfziger und sechziger Jahre sein.
Zweiter Redner war Vincent Carlino der Universität Lorraine. Herr Carlino untersucht die Rolle der regionalen Presse in Bezug auf die Bildung eines transnationalen öffentlichen Raumes am Beispiel des Atomkraftwerks Cattenom bei Metz. Untersuchungszeitraum sind die Jahre 1979 bis 2000. Seine Auswertung von über 440 Artikeln der französischen und luxemburgischen Zeitung „Républicain lorrain“ macht deutlich, dass die Medien im Sinne der « arènes publiques » eine tragende Rolle für den öffentlichen Raum spielen. Die dadurch entstehende Independenz der Presse kann sich, wie im Fall Cattenom von Herr Carlino dargestellt, auch gegen andere Akteure wie zum Beispiel die Regierung richten.

(b)
Thema des zweiten Vortragzyklus war die Institutionalisierung der Umweltpolitik am Beispiel Frankreichs und individueller Akteure.
Léonie Roberty (Sorbonne Paris) interessiert sich in ihrer Masterarbeit für die Rolle der französischen Diplomatie während der ersten Umweltdebatten in den siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts. Trotzdem ihre Arbeit noch nicht zum Abschluss gebracht wurde, konnte Frau Roberty aufzeigen, dass die französischen Diplomaten während dieser Zeit einen aktiven Part in der Umweltdebatte spielten. So steht zum Beispiel das Anfang der siebziger Jahre gegründete französische Umweltministerium für die Vorreiterrolle, die Frankreich auch international in der Umweltpolitik einnahm.
Frau Parard (Sorbonne Paris) widmet sich in ihrer Arbeit dem grünen Politiker Daniel Cohn-Bendit, der durch seine deutsch-französischen Wurzeln ein für die transnationale Fragestellung der Konferenz interessantes Beispiel darstellt. Anhand der Analyse autobiographischer Zeugnisse und Memoiren Cohn-Bendits versucht Parard so der Frage nachzugehen, ob Cohn-Bendits Einsatz für eine transnationale Ökologie eine zentrale Position auf seiner politischen Agenda einnimmt. Dies zu beantworten scheint aber zumindest im aktuellen Stadium der Arbeit noch unmöglich, zumal sich die jetzige Quellenauswahl nur auf autobiographische Auszüge beschränkt. Es fehlt so bisweilen die Einordnung in einen politisch-historischen Kontext.

(c)
« L’Union européenne et les enjeux de la Conférence de Paris 2015 » war der Titel einer Präsentation von Délphine Bourdin, die als politische Analystin für die europäische Komission in Frankreich tätig ist. Ihr Beitrag unterschied sich von den anderen Rednern und Rednerinnen insofern, als dass sie den geladenen Gästen einen Auszug aus der aktuellen politischen Debatte um die europäische und internationale Klimapolitik präsentieren konnte. Hierbei wurden insbesondere die großen Schwierigkeiten deutlich, die im Bezug auf die globale Koordination gemeinsamer Klimaziele vor dem Beginn der Pariser Konferenz Ende 2015 noch aus dem Weg geräumt werden müssen.

(d)
Der zweite Studientag begann unter dem Titel « la défense des droits de l’homme ».
Der erste Redner war Lorenzo Ferrari vom IMT Lucca, der Auszüge aus seiner im letzten Jahr abgeschlossenen Doktorarbeit präsentierte. Ferrari geht der Frage nach, inwieweit europäische Bürger in den siebziger Jahren Einfluss auf die europäische Politik gegenüber Menschenrechtsverletzungen genommen haben. Anhand der Beispiele der Pinochet-Diktatur, weißen Apartheid-Regimen und Diktaturen auf dem afrikanischen Kontinent gelingt es Ferrari aufzuzeigen, dass Bürger oftmals im Stile der „grassroots“-Bewegungen aufgetreten sind. Die Vertretung dieser Interessen durch politische Parteien und Regierungen war nicht die Regel. Abschließend kann resümiert werden, dass Menschenrechtsverletzungen nicht systematisch zu EU-Interventionen geführt haben, sondern vielmehr Ausdruck nationaler Politisierungsversuche blieben.
In einem zweiten Referat stellte Frau Ania Konieczna (Sorbonne Paris) ihre aktuellen Recherchen zum französischen Verbindungskomitee gegen die Apartheid 1964-1974 vor. Als wichtigste Erkenntnis Koniecznas Arbeit kann wohl die politische Existenz dieses Komitees für Frankreich in den sechziger Jahren nachgewiesen werden. Es trat vor allen Dingen in der Ausbildung junger Studenten hervor, die oftmals anschließend in Apartheid-Ländern aktivistisch in Erscheinung traten.

(e)
Das zweite Thema des Tages lautete « Culture et patrimoine culturel comme objets de convergence ».
In einer schon weit vorangeschrittenen Studie über die Bundesrepublik Deutschland und die Konstruktion eines UNESCO Welt- und Europakulturerbes hinterfragte Frau Elsa Duval die UNESCO-Politik der BRD: weit entfernt von einer systematischen Aneignung dieses Themas durch die Bonner Regierungen der siebziger und achtziger Jahre, lag es vielmehr an einzelnen politischen Männern der BRD, eine Auswahl über deutsches UNESCO-Erbe zu treffen. In Zeiten der politischen Blöcke zwischen den USA und der Sowjetunion rückte die Bindung der BRD zu den westlichen Alliierten auch für das UNESCO-Erbe in den Fokus der Überlegungen. So steht gerade die Wahl des ersten deutschen UNESCO-Erbes, die Kathedrale in Aachen, im Sinne einer westeuropäischen Identitätsstiftung.
Die kulturelle europäische Identität stand auch im Mittelpunkt des folgenden Vortrags von Frau Delphine Buzy-Christmann. Mit dem Titel « Luxembourg et Grande-Région Capitale européenne de la culture 2007 » interessierte sich Buzy-Christmann für Begründung und Auswahl der Saar-Lor-Lux-Region und Luxemburgs als Kulturhauptstadt im Jahr 2007. Dabei veranschaulicht die Rednerin am Beispiel der unterschiedlichen Regionen die große Diskrepanz zwischen transnationalem Projekt und national-regionaler Realität. Unweigerlich führt dies im Vorfeld der Planungen 2007 zu Spannungen und Konflikten, die sogar einer gewissen Komik nicht entbergen können.

(f)
Abschließendes Thema der Konferenz war « Formes et lieux de communication ».
Erster Redner war Herr Martin Herzer (IUE). In seinem Dissertationsprojekt beleuchtet er die Rolle des Brüsseler Pressekorps für die Entstehung einer europäischen Identität im öffentlichen Raum in den siebziger Jahren. Herzer wertet dabei noch unentschlossene Korrespondenzen verschiedener Pro- und Anti-Europa Journalisten aus, so unter anderem auch der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Im Zentrum seiner Arbeit steht die Frage nach dem Einfluss, den das Pressekorps somit hinsichtlich einer Pro- oder Anti-Europa Einstellung im öffentlichen Raum hatte.

Der letzte Vortrag von Frau Aline Hartemann (CMB/EHESS) handelte von der deutsch-französischen Senderplattform „ARTE“ und der Frage nach ihrer europäischen Ausrichtung. Wie Hartemann nachweisen kann, bleibt das Konzept von „ARTE“ aufgrund unterschiedlicher nationaler Interessen oftmals unklar, so dass die „europäische Idee“ des Senders konterkariert wird.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jonas Kaesler (23. Juni 2015). Konferenzbericht: DHI 18.-19. Juni 2015 – « Défis internationaux et Émergence d’un espace public en Europe depuis les années 1970 ». Nachhaltigkeit. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rq2j


2 Gedanken zu „Konferenzbericht: DHI 18.-19. Juni 2015 – « Défis internationaux et Émergence d’un espace public en Europe depuis les années 1970 »“

  1. War Thema (c) nicht « L’Union européenne et les enjeux de la Conférence de Paris 2015 » ?
    Gab es dazu keinen Referenten?

    1. Ja in der Tat – es handelte sich um einen Formatfehler. Teil C muss ich versehentlich gelöscht haben. Ist nun korrigiert. Vielen Dank! JK

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.