Workshopbericht: Gesundheit, Chancengleichheit, Umweltinformation & Partizipation

Vom 10.-11. Dezember fand an der Goethe-Universität Frankfurt ein 2-tätiger Workshop für Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis zu den Themen Gesundheit, Chancengleichheit, Umweltinformation und Partizipation statt.

Als Auftaktveranstaltung diskutieren Prof. Heike Köckler der Hochschule für Gesundheit in Bochum, Christiane Bunge vom Umweltbundesamt und Wiebke Claussen, Gründerin einer Bürgerinitiative gegen PCB-Belastung im Dortmunder Norden, im Rahmen einer Podiumsdiskussion Themen wie gesundheitliche Risiken durch Umweltbelastungen sowie gesundheitsbezogener Umweltschutz vor dem Hintergrund des normativen Leitbildes der Umweltgerechtigkeit.

20151210_183631 (1)

Ausgangspunkt der Diskussion war u.a. die These, dass gesundheitliche Belastungen als Folge von Umweltproblemen in Deutschland ungleich verteilt sind. Insbesondere sozial benachteiligte Menschen sind oft stärker durch negative Umwelteinflüsse wie Lärm und Luftschadstoffe belastet und haben weniger Zugang zu Umweltressourcen wie zum Beispiel städtischen Grünflächen. Gleichzeitig beteiligen sich oft nur sozial höher-gestellte und gebildete Schichten an umweltbezogenen Veränderungsprozessen. Wiebke Claussen beleuchtete hierbei anschaulich das Beispiel der PCB-Kontaminierung im Dortmunder Hafengebiet, einem Arbeiter-und Migrantenviertel mit hoher Bevölkerungsfluktuation. Die Aufklärung des PCB-Skandals stellt die BewohnerInnen des Stadtteils insbesondere aufgrund der strukturellen Bedingungen des Stadtteils sowie die mangelnde Resonanz bei politischen und wirtschaftlichen Akteuren vor große Herausforderungen.

Christiane Bunge stellte anschließend aus der Perspektive des UBA verschiedene Leitlinien zur Schaffung einer umweltförderlichen Umwelt sowie gesundheitlicher Chancengleichheit vor. Dabei wurde deutlich, dass in Deutschland weitestgehend der Staat entscheidet, unter welchen Bedingungen Menschen leben. Der Schutz von vulnerablen Gruppen erfordert hierbei eine sozialräumlich differenzierte Belastungsanalyse in Bezug auf Gesundheitsressourcen und -belastungen. Der Zusammenhang von sozialen und ökologischen Fragen durch die soziale Wirkung umweltpolitischer Maßnahmen sollte daher auch in der Praxis mehr Beachtung finden. Gleichzeitig ist Umwelt jedoch nicht nur als belastender Faktor, sondern auch als Gesundheitsressource zu sehen. Es braucht jedoch mehr praxisorientierte und transdisziplinäre Forschung und eine integrierte Stadtentwicklung, um eine  ersten  Schritt von der Strategie zur praktischen Umsetzung von Umweltgerechtigkeit zu machen.

Prof. Heike Köckler stellte desweiteren heraus, dass es zwar in Deutschland gute Umweltgesetze gibt, aber dass Probleme in der Praxis weiterhin Bestand haben. Dies zeigt u.a. eine Studie zu räumlichen Verteilung von Umweltbelastungen in der Stadt Hamburg. Neben Studien zur räumlichen Verteilung bedarf es, so Prof. Köckler, jedoch auch einem Ansatz von umweltbezogener Verfahrensgerechtigkeit. Es muss daher auch gefragt werden, wer sich in erster Linie an umweltrelevanten Prozessen beteiligt? Und welche sozialen Folgen haben umweltpolitische Maßnahmen, wie z.B. die Energiewende? Dabei spielt die Anerkennung bestimmter sozialer Gruppen wie z.B. Migranten eine wichtige Rolle. Im Sinne der Chancengerechtigkeit stellt sich darüber hinaus die Frage, wer überhaupt die Möglichkeit hat, sich an umweltrelevanten Verfahren (z.B. in der Stadtplanung) zu beteiligen bzw. seinen Wohnort (unabhängig von finanziellen Restriktionen, etc.) frei zu wählen? Umweltgerechtigkeit ist also als ein normatives Leitbild der Chancengerechtigkeit zu verstehen, auf das wir uns hin entwickeln sollen. Da sich jedoch nicht alle Menschen in umweltrelevante Verfahren einbringen können, braucht es, so Prof. Köckler, gleichzeitig auch einen gesellschaftlichen Mindeststandard in Form konkreter Grenzwerten auf nationaler und europäischer Ebene. Somit entsteht ein Spannungsfeld zwischen fürsorgendem Staat, der sich für Mindeststandards einsetzt, und der Befähigung der Bevölkerung (im Sinne von Sens Capabilities), ihre eigenen Interessen einzubringen. Ein weiteres Thema bleibt zudem, wie die von Umweltbelastungen Betroffenen erreicht werden könne, denn die Befähigung zur Teilhabe ist ein langer Prozess. Für von Umweltungerechtigkeit Betroffene ist es daher wichtig, frühzeitig zu lernen, dass und wie man durch Partizipation sein Umfeld selbstwirksam mitgestalten kann.

Gleichzeitig wurde in der Diskussion klar, dass auf politischer Ebene mehr Druck auf Entscheidungsträger nötig ist. Das Land NRW hat zwar einen Masterplan Umwelt und Gesundheit verabschiedet, allerdings ist dieser eher als unzulänglich anzusehen. Neben einer Umsetzung von Umweltgerechtigkeit auf kommunaler Ebene mangelt es zudem an landesplanerischen Vorgaben. Das Konzept der Umweltgerechtigkeit macht bietet die Möglichkeit, alte Problemlagen neu zu sortieren, allerdings sollten hierbei auch verschiedene Akteure in die Pflicht genommen werden.

Im Laufe des Workshop-Tages vom 11. Dezember wurde die Diskussion zum Thema Umweltgerechtigkeit mit dem Schwerpunkt auf den Themen Umweltinformation und Beteiligung weitergeführt. Referenten waren Franziska Sperfeld vom UFU, Michael Schlecht von Umweltlernen Frankfurt e.V., Barbara Levi-Wach der Agenda 21 in Offenbach, Susanne Börner, Doktorandin an der GU Frankfurt, Esther Schietinger vom ISOE, Lisa Waegerle, Doktorandin an der TU Dortmund sowie Dr. Götz Kaufmann der FFU Berlin.

20151211_161025 (1)

Aufgrund der Kombination von Expertise aus Wissenschaft und Praxis bot der Workshop Raum zu vielfältigen Diskussionen. Diskutiert wurde unter anderem die Vollzugspraxis der Umweltinformationsrechtes in Deutschland sowie die Möglichkeiten aktivierender Handlungen zum Umwelt- und Klimaschutz und Stärkung der individuellen Handlungsfähigkeit im Alltag. Darüber hinaus ermöglichte der Workshop einen Einblick in die praktischen Herausforderungen von Partizipation im Rahmen der Agenda 21 sowie von Umweltlernen in Frankfurt. Aus wissenschaftlicher Perspektive wurde das Thema Partizipation an Beispielen von Lateinamerika (Santiago de Chile) sowie Deutschland (Bürgerinitiative gegen die PCB-Kontaminierung in Dortmund) beleuchtet. Hierbei spielten u.a. die Themen Partizipation als Selbstorganisation und die Befähigung der Bevölkerung aus dem Blickwinkel einer lebensbiographischen Perspektive eine wichtige Rolle.

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Susanne Börner (8. Januar 2016). Workshopbericht: Gesundheit, Chancengleichheit, Umweltinformation & Partizipation. Nachhaltigkeit. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rq2r


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.