Das Forschungsprojekt von Rosa Sierra ist von zwei Fragen geleitet: Inwiefern lässt sich Nachhaltigkeit als ethisch-normatives Prinzip rechtfertigen? Und inwiefern ist Politik auf der transnationalen Ebene besser dazu geeignet, sich mit Umweltproblemen zu befassen und insbesondere zur Umsetzung eines Prinzips der Nachhaltigkeit beizutragen? Die Reflexion anhand beider Fragen hat das Ziel, für ein Konzept der Nachhaltigkeit zu argumentieren, das die Dimension der Langfristigkeit in den Mittelpunkt stellt und weitere Aspekte, die zur Idee der Nachhaltigkeit gehören, auf dieser Basis analysiert. Das so entfaltete Konzept erweist sich zudem als Grundlage für die Formulierung eines normativen Prinzips der Nachhaltigkeit, dessen Umsetzungs- bzw. Geltungsbereich in der politischen Sphäre zu verorten ist und insbesondere auf der Ebene der transnationalen Politik.
Alle Beiträge von Rosa Sierra
Lektüregruppe – Nächste Sitzung im August
Die Lektüregruppe „Nachhaltigkeit“ geht in eine kurze Pause während der Monate Mai bis Juli. Der Grund ist aber sehr positiv: manche Mitglieder der Arbeitsgruppe befinden sich in der empirischen Phase ihres Projektes und sind daher auf Feldforschung. Unsere nächste Sitzung findet im August statt mit Lektüren über Konzept und Theorie der Nachhaltigkeit. Wir freuen uns bereits auf die Fortsetzung unserer Diskussionen und wie stets laden wir alle Interessierten herzlich ein, daran teilzunehmen.
Ecology and Society – Lektüregruppe im Dezember und Bilanz 2014
Am 19. Dezember hat sich die Lektüregruppe Nachhaltigkeit für das letzte Mal im Jahr 2014 getroffen. Wir haben drei Texte diskutiert: das Kapitel „An Ecological Society“ aus M. Bookchins Buch The Ecology of Freedom; die Einleitung und das letzte Kapitel aus J. Burnheims Is Democracy Possible; und schließlich das Kapitel „The Green Theory of Agency“ aus R. Goodins Buch Green Political Theory.
In dieser letzten Sitzung haben wir nicht nur das erste Jahr sondern auch eine erste thematische Diskussionsreihe abgeschlossen. Ecology and Society – Lektüregruppe im Dezember und Bilanz 2014 weiterlesen
Democracy and the Environment – Lektüregruppe am 10. November 2014
Die nächste Sitzung der Lektüregruppe “Nachhaltigkeit” findet am 10.11.2014 um 9:00 auf dem Campus Westend der Goethe-Universität (IG 2.254) statt. Democracy and the Environment – Lektüregruppe am 10. November 2014 weiterlesen
La sociologie et les controverses environnementales
La sociologie, discipline experte des controverses environnementales ?
En engageant une discussion entre la littérature et des cas concrets, cet article a pour objet de s’interroger sur la manière dont la sociologie s’approprie la problématique de l’environnement dans une période où les demandes sociales en matière d’expertise, de formulation de normes et d’interdisciplinarité n’ont jamais été aussi fortes. La sociologie et les controverses environnementales weiterlesen
Écologie ou Umwelt ?
Écologie ou Umwelt ? Une revue historiographique des engagements écologistes et environnementalistes en France et en Allemagne
Von Anahita Grisoni und Rosa Sierra, veröffentlicht 2013 in Revue de l’institut français d’histoir en Allemagne
In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, inwiefern das politische und soziale Engagement für Umwelt- und ökologische Probleme in Deutschland größer ist als in Frankreich und inwiefern das deutsche Engagement in Frankreich als „Vorbild“ angesehen wird. Écologie ou Umwelt ? weiterlesen
Nachhaltigkeit
Das Forschungsprojekt “Nachhaltigkeit” ist Teil des deutsch-französischen Verbundprojekts “Saisir l’Europe – Europa als Herausforderung”. Es widmet sich der ökologischen Krise und der Art und Weise, wie gesellschaftliche Akteure auf sie reagieren. Nachhaltigkeit weiterlesen