Alle Beiträge von Jonas Kaesler

Nachhaltigkeit – Lektüregruppe am 1. März 2016

Die nächste Sitzung der Lektüregruppe “Nachhaltigkeit” findet am 01.03.2016 um 11 Uhr auf dem Campus Westend der Goethe-Universität (IG 2.254) statt.

Wir diskutieren dabei mehrere Texte bezüglich der historischen Teildisziplin “Umweltgeschichte”. Folgende Texte aus Franz-Josef Brüggemeier u.a. (Hrsg.): Natur- und Umweltschutz nach 1945. Frankfurt ; New York : Campus, 2005, werden besprochen:

– Engels, Jens Ivo, “Politischer Verhaltensstil”, Vorschläge für ein Instrumentarium zur Beschreibung politischen Verhaltens am Beispiel des Natur- und Umweltschutzes (S.184)

– Brüggemeier, Engels, Einleitung, Den Kinderschuhen entwachsen […] (S. 10)

– Franz Uekötter, Erfolglosigkeit als Dogma?[…] (S.105)

Umwelt und Gesundheit: Gleiche Chancen für alle?

Podiumsdiskussion:

10. Dezember 2015
ab 18 Uhr
Goethe-Universität, Campus Westend, Casino 1.801

Gesundheitliche Belastungen als Folge von Umweltproblemen sind in Deutschland ungleich verteilt. Insbesondere sozial benachteiligte Menschen sind oft stärker durch negative Umwelteinflüsse wie Lärm und Luftschadstoffe belastet und haben weniger Zugang zu Umweltressourcen wie zum Beispiel städtischen Grünflächen. Gleichzeitig beteiligen sich oft nur sozial höher-gestellte und gebildete Schichten an umweltbezogenen Veränderungsprozessen.

In der Diskussion mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis soll folgenden Fragen nachgegangen werden: Welche Rolle spielt die soziale Lage für die Verteilung von Umweltbelastungen sowie für den Zugang zu Umweltressourcen? Wie können die Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit verbessert und gesunde Umwelt und Lebensverhältnisse für alle geschaffen werden? Welche Anforderungen entstehen daraus an Akteure aus Politik, Gesellschaft und Verwaltung?

Den Hintergrund der Diskussion bildet das Konzept der Umweltgerechtigkeit, welches die Themen soziale Verteilung von Umweltbelastungen, Chancengleichheit, Partizipation und Gesundheitsförderung miteinander verbindet.

Referentinnen:

– Prof. Dr. Heike Köckler: Professur Sozialraum und Gesundheit, Department of Community Health, Hochschule für Gesundheit, Bochum

– Wiebke Claussen: Freiberuflich tätige Stadtplanerin und Moderatorin, Projektberatung, (Mit)Begründerin der Bürgerinitiative zur Aufklärung des PCB-Skandals in Dortmund

– Christiane Bunge: Umweltbundesamt, Fachgebiet “Übergreifende Angelegenheiten Umwelt und Gesundheit”

Ablauf:

18:00: Begrüßung und Eröffnung

18:30-20:30: Podiumsdiskussion

20:30: Empfang

Um eine Voranmeldung für die Podiumsdiskussion wird gebeten. Anmeldungen bitte an: Susanne Börner

Am 11.12.2015 findet zusätzlich ein Workshop zum Thema “Umweltinformation und Partizipation” statt.
Kontakt: boerner@em.uni-frankfurt.de

Ankündigung Podiumsdiskussion

Ankündigung Podiumsdiskussion

Konferenzbericht: DHI 18.-19. Juni 2015 – « Défis internationaux et Émergence d’un espace public en Europe depuis les années 1970 »

Am 18. und 19. Juni fanden am Deutschen Historischen Institut Paris die „journées d’études“ zum Thema « Défis internationaux et Émergence d’un espace public en Europe depuis les années 1970 » statt. Das Forschungsnetzwerk „Saisir l’Europe“ war mit mehreren Forschern vertreten, darunter für das Teilprojekt „Nachhaltigkeit“ Dr. Anahita Grisoni aus Paris und Jonas Kaesler der Goethe-Universität Frankfurt.
Geladen waren junge Forscher aus ganz Europa, die sich in ihren Forschungsarbeiten mit dem Begriff « espace public » im europäischen Raum auseinander setzen. Die Vortragsreihe wurde in folgende Schwerpunkte eingeteilt: Konferenzbericht: DHI 18.-19. Juni 2015 – « Défis internationaux et Émergence d’un espace public en Europe depuis les années 1970 » weiterlesen

Workshop-Bericht: Die Energiewende aus gesellschaftlicher Perspektive

Bei dem Workshop am 29. April durften wir uns über die Teilnahme von Prof. Dr. Rainer Grießhammer vom Öko-Institut Freiburg und von Prof. Dr. Florence Rudolf von der Université de Strasbourg freuen. Die Veranstaltung wurde von der Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit“ des Forschungsnetzwerkes „Saisir l’Europe – Europa als Herausforderung“ unter Leitung von Prof. Matthias Lutz-Bachmann und von Prof. Pierre Monnet organisiert.

Der erste Vortrag wurde von Prof. Grießhammer gehalten, Workshop-Bericht: Die Energiewende aus gesellschaftlicher Perspektive weiterlesen

Ankündigung: 29. April 2015: Workshop zum Thema “Die Energiewende aus gesellschaftlicher Perspektive”

Die Forschungsgruppe “Nachhaltigkeit” des Projekts “Saisir l’Europe. Europa als Herausforderung” unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Lutz-Bachmann  und Prof. Dr. Monnet des Institut Français laden ein zu einem Workshop mit dem Thema “Die Energiewende aus gesellschaftlicher Perspektive”. Der Workshop findet am 29. April 2015 im Saal 3.301 des IG-Gebäudes auf dem Campus Westend statt.

Wir freuen uns, zwei Experten der Energiewende für unseren Workshop begrüßen zu dürfen:  Prof. Florence Rudolf der Universität Straßburg und Prof. Rainer Grießhammer, derzeit Honorarprofessor an der Albert-Ludwigs-Unversität Freiburg.

Drei Fragestellungen werden hierbei thematisiert: Ankündigung: 29. April 2015: Workshop zum Thema “Die Energiewende aus gesellschaftlicher Perspektive” weiterlesen

Zusammenfassung der deutsch-französischen Energiewende-Konferenz, Paris, 12. Februar 2015

Transition énergétique :

Une opportunité nouvelle pour la coopération franco-allemande

 Am 12. Februar 2015 fand im Saal Victor Hugo der Assemblée Nationale in Paris in Vorbereitung auf den Ende des Jahres in der französischen Hauptstadt stattfindenden Klimagipfel ein deutsch-französisches Kolloquium mit dem Thema „Transition énergétique: une opportunité nouvelle pour la coopération franco-allemande“ statt. Geladene Gäste waren unter anderem auf französischer Seite Andreas Rüdinger, Forscher am Iddri (Institut du développement durable et des relations internationales), Michel Derdevet, der einen Lehrstuhl an der renommierten Sciences Po Paris innehat, sowie Pervenche Berès, seit 1994 Abgeordnete der französischen sozialistischen Delegation im Europaparlament. Auf deutscher Seite sind insbesondere Frau Annegret-Claudine Agricola der deutschen „DENA“ (Deutsche Energie-Agentur) und Frau Nina Scheer, SPD-Abgeordnete des deutschen Bundestages und Mitglied in diversen Umwelt- und Energiekommissionen, hervorzuheben. Wie der Konferenztitel es schon verrät, lag das Hauptaugenmerk auf einem Gedankenaustausch bezüglich der Energiewende und möglichen transnationalen Kooperationen zwischen Deutschland und Frankreich. Hierbei wurden besonders folgende Fragestellungen in den Vordergrund gerückt: Zusammenfassung der deutsch-französischen Energiewende-Konferenz, Paris, 12. Februar 2015 weiterlesen

JONAS KAESLER

Jonas Kaesler arbeitet als Historiker mit transnationalem Schwerpunkt im Rahmen des Projekts “Saisir-Europe. Herausforderung Europa.”
Seine bisherigen Arbeiten konzentrierten sich zudem auf die deutsche Generationsgeschichte. So hat er unter anderem eine Studie zu Besatzungsmitgliedern der deutschen “Helgoland-Mission” im Vietnamkrieg veröffentlicht.

Für seine Doktorarbeit forscht Jonas Kaesler über die transnationale Geschichte der frühen Umweltbewegungen der fünfziger und sechziger Jahre im Saar-Lor-Lux-Gebiet.
Seine Arbeit verknüpft hierbei Umweltgeschichte mit Forschungsschwerpunkten aus der “histoire croisée” und der “Strukturgeschichte” der École des Annales, um die Dependenzverhältnisse und transnationalen Erfahrungen der wichtigen Akteure herauszuarbeiten. Geleitet durch eine methodisch-empirische Studie soll somit die Rolle der staatlichen Institutionen, der Politik, der Justiz, sowie der Medien und der Bürgerbewegungen hinsichtlich der transnational- und regional existierenden Verbindungen im Mittelpunkt des Forschungsprojektes stehen.