Das Forschungsprojekt von Rosa Sierra ist von zwei Fragen geleitet: Inwiefern lässt sich Nachhaltigkeit als ethisch-normatives Prinzip rechtfertigen? Und inwiefern ist Politik auf der transnationalen Ebene besser dazu geeignet, sich mit Umweltproblemen zu befassen und insbesondere zur Umsetzung eines Prinzips der Nachhaltigkeit beizutragen? Die Reflexion anhand beider Fragen hat das Ziel, für ein Konzept der Nachhaltigkeit zu argumentieren, das die Dimension der Langfristigkeit in den Mittelpunkt stellt und weitere Aspekte, die zur Idee der Nachhaltigkeit gehören, auf dieser Basis analysiert. Das so entfaltete Konzept erweist sich zudem als Grundlage für die Formulierung eines normativen Prinzips der Nachhaltigkeit, dessen Umsetzungs- bzw. Geltungsbereich in der politischen Sphäre zu verorten ist und insbesondere auf der Ebene der transnationalen Politik.
Archiv der Kategorie: Forschungsprojekte
Coping with Environmental (In)Justice
Das Dissertationsvorhaben ist an der Schnittstelle von Forschungen zu sozialer Ungleichheit, umweltbezogener Gesundheit, Vulnerabilität und Chancengleichheit angesiedelt. Ausgangspunkt der wissenschaftlichen Diskussion um Umweltgerechtigkeit ist die Frage nach der „sozial gerechten“ Verteilung von Umweltbelastungen wie Lärm, Luftbelastung, Wasserverschmutzung, Müllverbrennungsanlagen und Deponien. Gleichzeitig lässt sich feststellen, dass sich sozio-ökonomisch schlechter gestellte Haushalte sich oftmals nicht in umweltbezogene Beteiligungsprozesse einbringen und sie sich oft ihrer Teilhabemöglichkeiten kaum bewusst sind. Umweltgerechtigkeitstheoretiker wie Schlosberg argumentieren, dass nicht nur Muster unverhältnismäßiger Benachteiligung bestimmter gesellschaftlicher Gruppen im Hinblick auf Umweltbelastungen eine Rolle spielen, sondern dass insbesondere auch ein Mangel an Anerkennung und Teilhabe zur Umweltungerechtigkeit beitragen. Coping with Environmental (In)Justice weiterlesen
Projet de recherche Anahita Grisoni
Dans le cadre du réseau Saisir l’Europe, l’enquête d’Anahita Grisoni consiste à comparer les modes d’implications des acteurs sociaux dans les grands projets d’aménagement à partir de deux cas transfrontaliers : la ligne à moyenne vitesse Lyon-Turin et le tronçon reliant Strasbourg à Kehl. Ces deux projets représentent deux des trente programmes d’aménagement prioritaires du R-Ten (réseau transeuropéen de transports), visant à renforcer les liaisons ferroviaires entre les différents pays de l’Union à travers un mode de transport inscrit dans le principe du « développement durable ».
La réhabilitation de la gare centrale de Stuttgart au sein de l’axe ferroviaire à grande vitesse Paris-Bratislava
Le projet de Anaïs Volin porte sur un axe prioritaire de développement du ferroviaire à grande vitesse, l’axe Paris-Budapest. Cet axe prioritaire a été désigné par la Commission Européenne ainsi que 29 autres projets concernant les transports dans un souci de durabilité. La ville de Stuttgart dans le Bade-Wurtemberg allemand cristallise de nombreuses tensions autour de la rénovation urbaine de la gare centrale. Il nous semble important d’étudier l’acceptation des projets européens à l’échelle locale, voire régionale dans les espaces concernés par les projets à réaliser ou en cours de réalisation.