Archiv der Kategorie: Berichte

Workshopbericht: Gesundheit, Chancengleichheit, Umweltinformation & Partizipation

Vom 10.-11. Dezember fand an der Goethe-Universität Frankfurt ein 2-tätiger Workshop für Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis zu den Themen Gesundheit, Chancengleichheit, Umweltinformation und Partizipation statt.

Als Auftaktveranstaltung diskutieren Prof. Heike Köckler der Hochschule für Gesundheit in Bochum, Christiane Bunge vom Umweltbundesamt und Wiebke Claussen, Gründerin einer Bürgerinitiative gegen PCB-Belastung im Dortmunder Norden, im Rahmen einer Podiumsdiskussion Themen wie gesundheitliche Risiken durch Umweltbelastungen sowie gesundheitsbezogener Umweltschutz vor dem Hintergrund des normativen Leitbildes der Umweltgerechtigkeit.

Workshopbericht: Gesundheit, Chancengleichheit, Umweltinformation & Partizipation weiterlesen

Sharing Futures Summer School, University of Birmingham, UK

“Interdisciplinarity and intergenerationality in planning sustainable urban environments” was the central theme of the summer school that took place at the University of Birmingham from August 24th-26th as part of the Sharing Futures project. The research network “Sharing Futures” aims to explore key challenges in planning sustainable urban environments. The inter-disciplinary project engages a varied project team interested in sustainable urban planning and the water and energy nexus. The summer school which was organised as part of the project brought together around 20 PhD students and Early Career Researchers from ten countries to discuss the challenges of creating sustainable communities across different disciplines. Sharing Futures Summer School, University of Birmingham, UK weiterlesen

Konferenzbericht: DHI 18.-19. Juni 2015 – « Défis internationaux et Émergence d’un espace public en Europe depuis les années 1970 »

Am 18. und 19. Juni fanden am Deutschen Historischen Institut Paris die „journées d’études“ zum Thema « Défis internationaux et Émergence d’un espace public en Europe depuis les années 1970 » statt. Das Forschungsnetzwerk „Saisir l’Europe“ war mit mehreren Forschern vertreten, darunter für das Teilprojekt „Nachhaltigkeit“ Dr. Anahita Grisoni aus Paris und Jonas Kaesler der Goethe-Universität Frankfurt.
Geladen waren junge Forscher aus ganz Europa, die sich in ihren Forschungsarbeiten mit dem Begriff « espace public » im europäischen Raum auseinander setzen. Die Vortragsreihe wurde in folgende Schwerpunkte eingeteilt: Konferenzbericht: DHI 18.-19. Juni 2015 – « Défis internationaux et Émergence d’un espace public en Europe depuis les années 1970 » weiterlesen

Workshop-Bericht: Die Energiewende aus gesellschaftlicher Perspektive

Bei dem Workshop am 29. April durften wir uns über die Teilnahme von Prof. Dr. Rainer Grießhammer vom Öko-Institut Freiburg und von Prof. Dr. Florence Rudolf von der Université de Strasbourg freuen. Die Veranstaltung wurde von der Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit“ des Forschungsnetzwerkes „Saisir l’Europe – Europa als Herausforderung“ unter Leitung von Prof. Matthias Lutz-Bachmann und von Prof. Pierre Monnet organisiert.

Der erste Vortrag wurde von Prof. Grießhammer gehalten, Workshop-Bericht: Die Energiewende aus gesellschaftlicher Perspektive weiterlesen

Konferenzbericht: National Environmental Justice Conference and Training 2015, Washington D.C.

Enhancing Communities Through Capacity Building and Technical Assistance/ Civil Rights The Past 50 Years – Now Climate Change / Climate Justice

The annual national U.S. environmental justice conference brought together representatives from U.S. Federal and state agencies, local governments, tribes, community groups, business and industry, public interest groups, academia, and other entities, in order to address the complex challenges of environmental and climate justice that affect minority and low-income populations in particular.

According to the U.S. Environmental Protection Agency (EPA), environmental justice can be defined as “the fair treatment and meaningful involvement of all people regardless of race, color, national origin, or income with respect to the development, implementation, and enforcement of environmental laws, regulations, and policies. […] It will be achieved when everyone enjoys the same degree of protection from environmental and health hazards and equal access to the decision-making process to have a healthy environment in which to live, learn, and work.” Konferenzbericht: National Environmental Justice Conference and Training 2015, Washington D.C. weiterlesen

Konferenz: Opportunities for European policy-makers towards environmental justice

Am 03. März 2015 fand in Brüssel die internationale Konferenz “Opportunities for European policy makers towards Environmental Justice” statt. Die Konferenz stellte zugleich auch den Abschluss des EJOLT Projektes – Environmental Justice Organizations, Liabilities and Trade – dar. Professor Joan Martínez-Alier, EJOLT Koordinator und Professor an der Universität Barcelona, betonte in seiner Auftaktrede die zunehmend globale Dimension von Umweltgerechtigkeits-Konflikten aufgrund von Landgrabbing, Energiekonflikten und Klimawandel. Um den Konflikten besser zu begegnen, so Martínez-Alier, erfordert es die Zusammenarbeit von Aktivisten und Wissenschaftlern. Die Wissenschaft kann und sollte hierbei eine wichtige Rolle dabei übernehmen, soziale Bewegungen, die sich für Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit einsetzen, besser zu verstehen. Wissenschaftler können zudem dazu beitragen, die Problematik vor Ort zu dokumentieren, unabhängiges Wissen zu produzieren und Konflikte sichtbar zu machen. “Evidence-based science” kann somit einen wichtigen Beitrag für mehr Umweltgerechtigkeit leisten. Konferenz: Opportunities for European policy-makers towards environmental justice weiterlesen

Zusammenfassung der deutsch-französischen Energiewende-Konferenz, Paris, 12. Februar 2015

Transition énergétique :

Une opportunité nouvelle pour la coopération franco-allemande

 Am 12. Februar 2015 fand im Saal Victor Hugo der Assemblée Nationale in Paris in Vorbereitung auf den Ende des Jahres in der französischen Hauptstadt stattfindenden Klimagipfel ein deutsch-französisches Kolloquium mit dem Thema „Transition énergétique: une opportunité nouvelle pour la coopération franco-allemande“ statt. Geladene Gäste waren unter anderem auf französischer Seite Andreas Rüdinger, Forscher am Iddri (Institut du développement durable et des relations internationales), Michel Derdevet, der einen Lehrstuhl an der renommierten Sciences Po Paris innehat, sowie Pervenche Berès, seit 1994 Abgeordnete der französischen sozialistischen Delegation im Europaparlament. Auf deutscher Seite sind insbesondere Frau Annegret-Claudine Agricola der deutschen „DENA“ (Deutsche Energie-Agentur) und Frau Nina Scheer, SPD-Abgeordnete des deutschen Bundestages und Mitglied in diversen Umwelt- und Energiekommissionen, hervorzuheben. Wie der Konferenztitel es schon verrät, lag das Hauptaugenmerk auf einem Gedankenaustausch bezüglich der Energiewende und möglichen transnationalen Kooperationen zwischen Deutschland und Frankreich. Hierbei wurden besonders folgende Fragestellungen in den Vordergrund gerückt: Zusammenfassung der deutsch-französischen Energiewende-Konferenz, Paris, 12. Februar 2015 weiterlesen

World Café “Beteiligung für mehr Umweltgerechtigkeit”

a359859f61

Am 09.02.2015 fand im Ökohaus Frankfurt eine von der Deutschen Umwelthilfe organisierte Veranstaltung zum Thema “Beteiligung für mehr Umweltgerechtigkeit” statt. Im Rahmen eines World-Cafés wurden mit verschiedenen Akteuren aus Gesellschaft, Kirche, Wirtschaft und Politik die Themen “Beteiligung der von Umweltungerechtigkeit betroffenen Gruppen” sowie “Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteure” diskutiert. Das “World Café”-Format der Veranstaltung bot einen gelungenen Rahmen, um die verschiedenen Akteure miteinander ins Gespräch zu bringen und neue thematische Impulse zu setzen. World Café “Beteiligung für mehr Umweltgerechtigkeit” weiterlesen

Earth System Governance Konferenz 2014

cropped-logo-big

Vom 1.-3. Juli 2014 fand die “Earth System Governance Conference 2014: Access and Allocation in the Anthropocene” an der University of East Anglia in Norwich (England) statt. Umweltprobleme wie zum Beispiel Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Wasserqualität und Bodenerosion machen es notwendig, die Beziehung zwischen Mensch und Natur zu überdenken, um ein nachhaltige Entwicklung auf lokaler, regionaler, nationaler und globaler Ebene zu ermöglichen. Dies erfordert jedoch neue Strategien und Transformationsansätze. Earth System Governance Konferenz 2014 weiterlesen

[Buchbesprechung] Fabrice Flipo : Nature et politique

Flipo - Nature et politiqueZusammen mit dem Forschungsnetzwerk RT21 der Association Française de Sociologie organisierte Anahita Grisoni am 27.6. an der EHESS Paris ein Seminar mit Fabrice Flipo zur Vorstellung und Diskussion seines im Januar 2014 erschienenen Buches “Nature et politique. Contribution à une anthropologie de la modernité et de la globalisation”. [Buchbesprechung] Fabrice Flipo : Nature et politique weiterlesen

Workshop mit Felix Ekardt am 9. Oktober 2013

9783832960322WORKSHOP “THEORIE DER NACHHALTIGKEIT”

Am 9. Oktober 2013 wurde von der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit ein Workshop mit Prof. Felix Ekardt organisiert. Prof. Ekardt ist als Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Universität Rostock sowie als Leiter und Gründer der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig tätig.

Workshop mit Felix Ekardt am 9. Oktober 2013 weiterlesen