Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Workshop-Bericht: Die Energiewende aus gesellschaftlicher Perspektive

Bei dem Workshop am 29. April durften wir uns über die Teilnahme von Prof. Dr. Rainer Grießhammer vom Öko-Institut Freiburg und von Prof. Dr. Florence Rudolf von der Université de Strasbourg freuen. Die Veranstaltung wurde von der Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit“ des Forschungsnetzwerkes „Saisir l’Europe – Europa als Herausforderung“ unter Leitung von Prof. Matthias Lutz-Bachmann und von Prof. Pierre Monnet organisiert.

Der erste Vortrag wurde von Prof. Grießhammer gehalten, Workshop-Bericht: Die Energiewende aus gesellschaftlicher Perspektive weiterlesen

Ankündigung: 29. April 2015: Workshop zum Thema “Die Energiewende aus gesellschaftlicher Perspektive”

Die Forschungsgruppe “Nachhaltigkeit” des Projekts “Saisir l’Europe. Europa als Herausforderung” unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Lutz-Bachmann  und Prof. Dr. Monnet des Institut Français laden ein zu einem Workshop mit dem Thema “Die Energiewende aus gesellschaftlicher Perspektive”. Der Workshop findet am 29. April 2015 im Saal 3.301 des IG-Gebäudes auf dem Campus Westend statt.

Wir freuen uns, zwei Experten der Energiewende für unseren Workshop begrüßen zu dürfen:  Prof. Florence Rudolf der Universität Straßburg und Prof. Rainer Grießhammer, derzeit Honorarprofessor an der Albert-Ludwigs-Unversität Freiburg.

Drei Fragestellungen werden hierbei thematisiert: Ankündigung: 29. April 2015: Workshop zum Thema “Die Energiewende aus gesellschaftlicher Perspektive” weiterlesen

Colloque Europe en mouvement : lieux, passages; Cerisy, Juin 2015

Le programme du colloque Europe en mouvement : lieux, passages est en ligne. Les chercheurs du réseau “Saisir l’Europe-Europa als Herausforderung” animeront une session sur le thème de L’environnement à l’épreuve du social : un enjeu de la ville contemporaine.

Le colloque est organisé à Cerisy du mardi 2 juin (10h) au lundi 8 juin (9h) 2015, sous la direction de Wolfgang ASHOLT, Mireille CALLE-GRUBER, Edith HEURGON, Patricia OSTER-STIERLE.

Informations complémentaires : www.ccic-cerisy.asso.fr

Bulletin d’inscription : http://www.ccic-cerisy.asso.fr/FlyerCerisyBerlin2015.pdf

ARGUMENT du colloque : Colloque Europe en mouvement : lieux, passages; Cerisy, Juin 2015 weiterlesen

Konferenzbericht: National Environmental Justice Conference and Training 2015, Washington D.C.

Enhancing Communities Through Capacity Building and Technical Assistance/ Civil Rights The Past 50 Years – Now Climate Change / Climate Justice

The annual national U.S. environmental justice conference brought together representatives from U.S. Federal and state agencies, local governments, tribes, community groups, business and industry, public interest groups, academia, and other entities, in order to address the complex challenges of environmental and climate justice that affect minority and low-income populations in particular.

According to the U.S. Environmental Protection Agency (EPA), environmental justice can be defined as “the fair treatment and meaningful involvement of all people regardless of race, color, national origin, or income with respect to the development, implementation, and enforcement of environmental laws, regulations, and policies. […] It will be achieved when everyone enjoys the same degree of protection from environmental and health hazards and equal access to the decision-making process to have a healthy environment in which to live, learn, and work.” Konferenzbericht: National Environmental Justice Conference and Training 2015, Washington D.C. weiterlesen

Colloque Sciences sociales et Transitions énergétiques

Le programme du colloque Sciences sociales et Transitions énergétiques est en ligne et les inscriptions sont ouvertes jusqu’au 11 mai.  

Organisé par les laboratoires PACTE et CIRED les 28-29 mai 2015 à Grenoble, ce colloque a pour objectif de rassembler et de confronter les approches sur les fronts d’avancement des analyses de la transition énergétique :

  • Visions du futur
  • Demande, demandes?
  • Marchés, nouveaux portages et nouveaux partages
  • Territoires en transition

Informations complémentaires et inscriptions sur http://transition-energetique.sciencesconf.org/

Les responsables scientifiques,
Patrick Criqui, Gilles Debizet, Olivier Labussière et Alain Nadaï

PACTE IGA, 14 bis avenue Marie Reynoard, 38100 Grenoble, Tram A arrêt Labruyère,
 Bureau 1320,  +33 6 87 41 38 53

 

Konferenz: Opportunities for European policy-makers towards environmental justice

Am 03. März 2015 fand in Brüssel die internationale Konferenz “Opportunities for European policy makers towards Environmental Justice” statt. Die Konferenz stellte zugleich auch den Abschluss des EJOLT Projektes – Environmental Justice Organizations, Liabilities and Trade – dar. Professor Joan Martínez-Alier, EJOLT Koordinator und Professor an der Universität Barcelona, betonte in seiner Auftaktrede die zunehmend globale Dimension von Umweltgerechtigkeits-Konflikten aufgrund von Landgrabbing, Energiekonflikten und Klimawandel. Um den Konflikten besser zu begegnen, so Martínez-Alier, erfordert es die Zusammenarbeit von Aktivisten und Wissenschaftlern. Die Wissenschaft kann und sollte hierbei eine wichtige Rolle dabei übernehmen, soziale Bewegungen, die sich für Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit einsetzen, besser zu verstehen. Wissenschaftler können zudem dazu beitragen, die Problematik vor Ort zu dokumentieren, unabhängiges Wissen zu produzieren und Konflikte sichtbar zu machen. “Evidence-based science” kann somit einen wichtigen Beitrag für mehr Umweltgerechtigkeit leisten. Konferenz: Opportunities for European policy-makers towards environmental justice weiterlesen

Zusammenfassung der deutsch-französischen Energiewende-Konferenz, Paris, 12. Februar 2015

Transition énergétique :

Une opportunité nouvelle pour la coopération franco-allemande

 Am 12. Februar 2015 fand im Saal Victor Hugo der Assemblée Nationale in Paris in Vorbereitung auf den Ende des Jahres in der französischen Hauptstadt stattfindenden Klimagipfel ein deutsch-französisches Kolloquium mit dem Thema „Transition énergétique: une opportunité nouvelle pour la coopération franco-allemande“ statt. Geladene Gäste waren unter anderem auf französischer Seite Andreas Rüdinger, Forscher am Iddri (Institut du développement durable et des relations internationales), Michel Derdevet, der einen Lehrstuhl an der renommierten Sciences Po Paris innehat, sowie Pervenche Berès, seit 1994 Abgeordnete der französischen sozialistischen Delegation im Europaparlament. Auf deutscher Seite sind insbesondere Frau Annegret-Claudine Agricola der deutschen „DENA“ (Deutsche Energie-Agentur) und Frau Nina Scheer, SPD-Abgeordnete des deutschen Bundestages und Mitglied in diversen Umwelt- und Energiekommissionen, hervorzuheben. Wie der Konferenztitel es schon verrät, lag das Hauptaugenmerk auf einem Gedankenaustausch bezüglich der Energiewende und möglichen transnationalen Kooperationen zwischen Deutschland und Frankreich. Hierbei wurden besonders folgende Fragestellungen in den Vordergrund gerückt: Zusammenfassung der deutsch-französischen Energiewende-Konferenz, Paris, 12. Februar 2015 weiterlesen

World Café “Beteiligung für mehr Umweltgerechtigkeit”

a359859f61

Am 09.02.2015 fand im Ökohaus Frankfurt eine von der Deutschen Umwelthilfe organisierte Veranstaltung zum Thema “Beteiligung für mehr Umweltgerechtigkeit” statt. Im Rahmen eines World-Cafés wurden mit verschiedenen Akteuren aus Gesellschaft, Kirche, Wirtschaft und Politik die Themen “Beteiligung der von Umweltungerechtigkeit betroffenen Gruppen” sowie “Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteure” diskutiert. Das “World Café”-Format der Veranstaltung bot einen gelungenen Rahmen, um die verschiedenen Akteure miteinander ins Gespräch zu bringen und neue thematische Impulse zu setzen. World Café “Beteiligung für mehr Umweltgerechtigkeit” weiterlesen

Annonce : atelier débat, Prospective des Modes de Vie – Paris, le 26 février 2015

La Mission Prospective du Commissariat Général au Développement Durable (CGDD) a l’honneur de vous inviter à son second atelier-débat de prospective des modes de vie à horizon 2030, autour du thème Actions quotidiennes et changement des styles de vie“. 

Vous trouverez le programme de l’Atelier-débat ici : Programme Atelier Débat 2 (merci de ne pas l’imprimer, il vous sera remis sur place).

Annonce : atelier débat, Prospective des Modes de Vie – Paris, le 26 février 2015 weiterlesen

JONAS KAESLER

Jonas Kaesler arbeitet als Historiker mit transnationalem Schwerpunkt im Rahmen des Projekts “Saisir-Europe. Herausforderung Europa.”
Seine bisherigen Arbeiten konzentrierten sich zudem auf die deutsche Generationsgeschichte. So hat er unter anderem eine Studie zu Besatzungsmitgliedern der deutschen “Helgoland-Mission” im Vietnamkrieg veröffentlicht.

Für seine Doktorarbeit forscht Jonas Kaesler über die transnationale Geschichte der frühen Umweltbewegungen der fünfziger und sechziger Jahre im Saar-Lor-Lux-Gebiet.
Seine Arbeit verknüpft hierbei Umweltgeschichte mit Forschungsschwerpunkten aus der “histoire croisée” und der “Strukturgeschichte” der École des Annales, um die Dependenzverhältnisse und transnationalen Erfahrungen der wichtigen Akteure herauszuarbeiten. Geleitet durch eine methodisch-empirische Studie soll somit die Rolle der staatlichen Institutionen, der Politik, der Justiz, sowie der Medien und der Bürgerbewegungen hinsichtlich der transnational- und regional existierenden Verbindungen im Mittelpunkt des Forschungsprojektes stehen.

Ecology and Society – Lektüregruppe im Dezember und Bilanz 2014

Am 19. Dezember hat sich die Lektüregruppe Nachhaltigkeit für das letzte Mal im Jahr 2014 getroffen. Wir haben drei Texte diskutiert: das Kapitel „An Ecological Society“ aus M. Bookchins Buch The Ecology of Freedom; die Einleitung und das letzte Kapitel aus J. Burnheims Is Democracy Possible; und schließlich das Kapitel „The Green Theory of Agency“ aus R. Goodins Buch Green Political Theory.

In dieser letzten Sitzung haben wir nicht nur das erste Jahr sondern auch eine erste thematische Diskussionsreihe abgeschlossen. Ecology and Society – Lektüregruppe im Dezember und Bilanz 2014 weiterlesen

Séminaire de recherche : “Vers un espace public européen? Une illustration par les questions environnementales” DHI Paris

Ce séminaire de recherche organisé par l’Institut Historique Allemand, le LABEX Ecrire une histoire nouvelle de l’Europe et le Réseau “Saisir l’Europe – Europa als Herausforderung” propose de réfléchir sur le lien étroit entre Européanisation et questions environnementales dans le contexte franco-allemand (voire européen) de la fin du XIXème siècle à nos jours.

Les différentes interventions parleront aussi bien aux historiens, aux géographes, aux sociologues et aux politistes dans une perspective d’interdisciplinarité.

Les séances se déroulent, une fois par mois, le vendredi après-midi de 15h à 17h, au sein de l’Institut Historique Allemand (8 rue du Parc Royal, 75003 Paris). Accès libre sous réservation préalable auprès de : event@dhi-paris.fr

Le programme est disponible à cette adresse sur le site du DHI Paris. La prochaine séance aura lieu le vendredi 9 janvier 2015 et portera sur : L’européanisation de la politique environnementale dans les années 1970 avec un intervention de Jan-Henrik Meyer (Universität Aarhus). Séminaire de recherche : “Vers un espace public européen? Une illustration par les questions environnementales” DHI Paris weiterlesen

Crise écologique et durabilité