Das Dissertationsvorhaben ist an der Schnittstelle von Forschungen zu sozialer Ungleichheit, umweltbezogener Gesundheit, Vulnerabilität und Chancengleichheit angesiedelt. Ausgangspunkt der wissenschaftlichen Diskussion um Umweltgerechtigkeit ist die Frage nach der „sozial gerechten“ Verteilung von Umweltbelastungen wie Lärm, Luftbelastung, Wasserverschmutzung, Müllverbrennungsanlagen und Deponien. Gleichzeitig lässt sich feststellen, dass sich sozio-ökonomisch schlechter gestellte Haushalte sich oftmals nicht in umweltbezogene Beteiligungsprozesse einbringen und sie sich oft ihrer Teilhabemöglichkeiten kaum bewusst sind. Umweltgerechtigkeitstheoretiker wie Schlosberg argumentieren, dass nicht nur Muster unverhältnismäßiger Benachteiligung bestimmter gesellschaftlicher Gruppen im Hinblick auf Umweltbelastungen eine Rolle spielen, sondern dass insbesondere auch ein Mangel an Anerkennung und Teilhabe zur Umweltungerechtigkeit beitragen. Coping with Environmental (In)Justice weiterlesen