Schlagwort-Archive: Umweltgerechtigkeit

Konferenzbericht: National Environmental Justice Conference and Training 2015, Washington D.C.

Enhancing Communities Through Capacity Building and Technical Assistance/ Civil Rights The Past 50 Years – Now Climate Change / Climate Justice

The annual national U.S. environmental justice conference brought together representatives from U.S. Federal and state agencies, local governments, tribes, community groups, business and industry, public interest groups, academia, and other entities, in order to address the complex challenges of environmental and climate justice that affect minority and low-income populations in particular.

According to the U.S. Environmental Protection Agency (EPA), environmental justice can be defined as “the fair treatment and meaningful involvement of all people regardless of race, color, national origin, or income with respect to the development, implementation, and enforcement of environmental laws, regulations, and policies. […] It will be achieved when everyone enjoys the same degree of protection from environmental and health hazards and equal access to the decision-making process to have a healthy environment in which to live, learn, and work.” Konferenzbericht: National Environmental Justice Conference and Training 2015, Washington D.C. weiterlesen

Konferenz: Opportunities for European policy-makers towards environmental justice

Am 03. März 2015 fand in Brüssel die internationale Konferenz “Opportunities for European policy makers towards Environmental Justice” statt. Die Konferenz stellte zugleich auch den Abschluss des EJOLT Projektes – Environmental Justice Organizations, Liabilities and Trade – dar. Professor Joan Martínez-Alier, EJOLT Koordinator und Professor an der Universität Barcelona, betonte in seiner Auftaktrede die zunehmend globale Dimension von Umweltgerechtigkeits-Konflikten aufgrund von Landgrabbing, Energiekonflikten und Klimawandel. Um den Konflikten besser zu begegnen, so Martínez-Alier, erfordert es die Zusammenarbeit von Aktivisten und Wissenschaftlern. Die Wissenschaft kann und sollte hierbei eine wichtige Rolle dabei übernehmen, soziale Bewegungen, die sich für Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit einsetzen, besser zu verstehen. Wissenschaftler können zudem dazu beitragen, die Problematik vor Ort zu dokumentieren, unabhängiges Wissen zu produzieren und Konflikte sichtbar zu machen. “Evidence-based science” kann somit einen wichtigen Beitrag für mehr Umweltgerechtigkeit leisten. Konferenz: Opportunities for European policy-makers towards environmental justice weiterlesen

Diskussionsforum Umweltgerechtigkeit in der städtischen Entwicklung

 

a359859f61

Am 22.09.2014 findet in der Geschäftsstelle der Deutschen Umwelthilfe in Berlin im Rahmen des DUH Projektes “Strategien für Umweltgerechtigkeit” ein Diskussionsforum zum Thema Umweltgerechtigkeit in der städtischen Entwicklung statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Thema zukunftsfähige Stadt. Diskussionsforum Umweltgerechtigkeit in der städtischen Entwicklung weiterlesen

Coping with Environmental (In)Justice

Das Dissertationsvorhaben ist an der Schnittstelle von Forschungen zu sozialer Ungleichheit, umweltbezogener Gesundheit, Vulnerabilität und Chancengleichheit angesiedelt. Ausgangspunkt der wissenschaftlichen Diskussion um Umweltgerechtigkeit ist die Frage nach der „sozial gerechten“ Verteilung von Umweltbelastungen wie Lärm, Luftbelastung, Wasserverschmutzung, Müllverbrennungsanlagen und Deponien. Gleichzeitig lässt sich feststellen, dass sich sozio-ökonomisch schlechter gestellte Haushalte sich oftmals nicht in umweltbezogene Beteiligungsprozesse einbringen und sie sich oft ihrer Teilhabemöglichkeiten kaum bewusst sind. Umweltgerechtigkeitstheoretiker wie Schlosberg argumentieren, dass nicht nur Muster unverhältnismäßiger Benachteiligung bestimmter gesellschaftlicher Gruppen im Hinblick auf Umweltbelastungen eine Rolle spielen, sondern dass insbesondere auch ein Mangel an Anerkennung und Teilhabe zur Umweltungerechtigkeit beitragen. Coping with Environmental (In)Justice weiterlesen

Susanne Börner

Susanne Börner forscht zu den Themen Nachhaltigkeit und Umweltgerechtigkeit in der städtischen Entwicklung. Zu diesem Thema hat sie bereits ein Forschungsprojekt zum Thema Wahrnehmung von umweltbedingten Gesundheitsrisiken in benachteiligten Stadtgebieten in Mexiko durchgeführt. Für ihre Doktorarbeit beschäftigt sie sich jetzt, basierend auf dem Capability-Ansatz, mit dem Thema Umweltgerechtigkeit in urbanen Räumen in Europa und Lateinamerika. Ihr Forschungsinteresse gilt hierbei insbesondere den Themen Vulnerabilität und Coping-Prozesse im Bezug auf Umweltstressoren.

FORSCHUNGSPROJEKT